Links zur Folge

Shownotes

Ich spreche mit Hanna Teepe über die Geschichte und Vielfalt des Zelt Musik Festivals (ZMF) in Freiburg, ihre Aufgaben von der Organisation bis zur Künstlerakquise, wieso die Zeit nach dem Festival und vor dem nächsten Festival nicht weniger intensiv als das Festival selbst ist, persönliche Highlights, wie sie mit Herausforderungen umgeht, über die Bedeutung von Perspektivwechsel, Empathie, Akzeptanz und natürlich über ihre drei Weisheiten.

Webseite: https://zmf.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hanna-teepe-391942259/
Instagram: https://www.instagram.com/zeltmusikfestival/

Mehr zu Dreisheiten: https://www.dreisheiten.de
Auf Instagram: https://www.instagram.com/dreisheiten
Auf Facebook: https://www.facebook.com/Dreisheiten

Auf unserem Discord Server kannst Du gerne Feedback geben, Fragen stellen und Dich mit anderen Hörer:innen austauschen.
Link: https://www.dreisheiten.de/discord

Mehr Infos zum Gastgeber:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefangraf1

Die letzten 10 Folgen:

– Folge 76 – Alexa und Alexander Waschkau – HOAXILLA – Der skeptische Podcast
– Folge 75 – Holger Fuchs – Wirtschaftspsychologe | Organisationsentwickler | Autor | Initiator der BewusstseinsIntelligenz
– Folge 74 – Nina Hartmann – Forscherin fürs Mensch-sein, Unternehmerin, Podcasterin
– Folge 73 – Maria Haas – Geschäftsführerin ignition teams GmbH
– Folge 72 – Juliane Schreiber – Geschäftsführerin & Family Career Beraterin
– Folge 71 – Silke Luinstra – Speaker | Facilitator | Author | Filmproducer
– Folge 70 – Lilian Gehrke-Vetterkind – Beraterin und Trainerin für Diversity, Inclusion und Female Empowerment
– Folge 69 – Michael Leibrecht – Gründer machen.de und Netzwerkcoach
– Folge 68 – Neşe Oktay-Gür – Psychologin und CEO bei NAP!
– Folge 67 – Stefan Hannen – Leiter des Arbeitskreis Leben Freiburg e.V.

Zusammenfasssung
(mit KI erstellt)

In dieser Episode spreche ich mit Hanna, der Geschäftsführerin des Zelt Musik Festivals (ZMF), einem beliebten Festival in Freiburg, das seit 1983 in den Sommermonaten stattfindet. Wir tauchen ein in die Geschichte und Bedeutung des ZMF, das eine beeindruckende Bandbreite von Musikgenres abdeckt, darunter Klassik, Rock, Pop, Jazz und Elektronik. Hanna erklärt, dass das Festival dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert und teilt ihre Erfahrungen aus 12 Jahren in verschiedenen Rollen beim ZMF, insbesondere aus ihrer aktuellen Funktion als Geschäftsführerin.

Während unseres Gesprächs beleuchten wir ihre vielfältigen Aufgaben, von der Planung und Organisation über Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Künstlerakquise. Ich erfahre, wie wichtig die Vor- und Nachbereitung für das Festival ist und dass der Rest des Jahres für das ZMF nicht weniger intensiv ist als die 19 Tage des Festivals selbst. Hanna erklärt, dass nach dem Festival vor dem Festival ist und dass im Büro ständig an der nächsten Ausgabe gearbeitet wird, während gleichzeitig die Nachbearbeitung der aktuellen Ausgabe erfolgt.

Ein besonders spannendes Thema ist der Auswahlprozess für Künstler, wobei Hanna uns mitnimmt in die Hintergründe der Entscheidungen, die sie treffen müssen. Sie beschreibt, wie sie sowohl aktive Anfragen an Künstler stellen als auch von Künstlern selbst kontaktiert werden. Dabei ist es ein dynamischer Prozess, der nicht nur auf vorab festgelegten Genres basiert, sondern auch von aktuellen Trends und Angeboten abhängt.

Wir gehen auch auf den Kontakt zu den Künstlern ein. Hanna erzählt von den verschiedenen Arten des Umgangs: Während einige Stars lieber im Hintergrund bleiben, sind andere offen und zugänglich. Diese unterschiedlichen Erfahrungen machen die Arbeit spannend und abwechslungsreich.

Hanna teilt einige ihrer ganz persönlichen und unerwarteten Höhepunkte, die weniger von großen Namen geprägt sind, sondern vielmehr von der Vielfalt und Überraschung, die viele der Acts mit sich bringen.

Dieses Gespräch bietet nicht nur insider Einsichten in die Welt eines großen Musikfestivals, sondern bewegt sich auch auf persönlicher Ebene und zeigt, wie wichtig es ist, offen für neue Perspektiven und Erfahrungen zu sein.

Diese Episode ist eine inspirierende Einladung, sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Stärken zu erkennen und den Mut zu finden, den eigenen Lebensweg zu gehen.