Links zur Folge

Shownotes

Ich spreche mit Alexa und Alexander Waschkau über Hoaxilla und die Entwicklung ihres Podcast-Projekts von einem Hobby zu einer selbstständigen Existenz, wie wichtig Authentizität und Leidenschaft sind, über eine positive Einstellung, übers Scheitern und Fehler die uns wertvolle Lebenserfahrung bieten, über die kleinen Gesten die die Welt verbessern und natürlich über ihre drei Weisheiten.

Webseite: https://hoaxilla.com/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hoaxilla
Alexa: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexa_Waschkau
Alexander: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Waschkau

Mehr zu Dreisheiten: https://www.dreisheiten.de
Auf Instagram: https://www.instagram.com/dreisheiten
Auf Facebook: https://www.facebook.com/Dreisheiten

Auf unserem Discord Server kannst Du gerne Feedback geben, Fragen stellen und Dich mit anderen Hörer:innen austauschen.
Link: https://www.dreisheiten.de/discord

Mehr Infos zum Gastgeber:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefangraf1

Die letzten 10 Folgen:

– Folge 75 – Holger Fuchs – Wirtschaftspsychologe | Organisationsentwickler | Autor | Initiator der BewusstseinsIntelligenz
– Folge 74 – Nina Hartmann – Forscherin fürs Mensch-sein, Unternehmerin, Podcasterin
– Folge 73 – Maria Haas – Geschäftsführerin ignition teams GmbH
– Folge 72 – Juliane Schreiber – Geschäftsführerin & Family Career Beraterin
– Folge 71 – Silke Luinstra – Speaker | Facilitator | Author | Filmproducer
– Folge 70 – Lilian Gehrke-Vetterkind – Beraterin und Trainerin für Diversity, Inclusion und Female Empowerment
– Folge 69 – Michael Leibrecht – Gründer machen.de und Netzwerkcoach
– Folge 68 – Neşe Oktay-Gür – Psychologin und CEO bei NAP!
– Folge 67 – Stefan Hannen – Leiter des Arbeitskreis Leben Freiburg e.V.
– Folge 66 – Charme Rykower – Deputy Managing Director – AHK Israel

Zusammenfasssung
(mit KI erstellt)

In dieser Episode sprechen wir über das oft unangenehme, aber lehrreiche Thema des Scheiterns. Wir diskutieren, wie Fehler nicht nur unvermeidlich sind, sondern auch essentielle Lernerfahrungen bieten, die uns helfen, in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Die Retrospektive spielt dabei eine große Rolle, denn oft erkennen wir erst im Nachhinein, wie positiv sich ein Scheitern auf unseren Lebensweg ausgewirkt hat. Wir plädieren für eine Fehlerkultur, die Transparenz und Offenheit in der Gesellschaft fördert, besonders im Bereich der Politik, wo es wichtig wäre, Fehler zuzugeben und daraus zu lernen.

Im Gespräch mit meinen Gästen Alexa und Alexander Waschkau, erforschen wir die Entwicklung ihres Podcasts „Hoaxilla“. Wir beleuchten, wie dieser Podcast über 15 Jahre hinweg gewachsen ist, vom anfänglichen Hobby zu einer selbstständigen beruflichen Existenz, und welche Herausforderungen sie auf diesem Weg meistern mussten. Ihre Community spielt eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung, da sie durch finanzielle Unterstützung das Projekt ermöglichen, dabei aber ganz bewusst auf Werbung verzichten.

Wir nehmen auch die Hörer*innen mit auf eine Reise zurück in die Anfänge des Podcastings in Deutschland, wo die Anfänge von „Hoaxilla“ eine noch unerforschte Nische waren. Das Thema Podcasting hat sich mittlerweile verändert, aber die Grundprinzipien – den leidenschaftlichen Inhalt und die Freude am Machen – sind gleich geblieben. Alexa und Alexander betonen, dass Authentizität und die Freude an der Materie wichtige Faktoren für den Erfolg sind, während die angestrebten Zahlen oder monetären Erfolge eher untergeordnet sind.

Darüber hinaus sprechen wir über zahlreiche Weisheiten, die aus ihren Erfahrungen hervorgegangen sind. Dazu zählt unter anderem der wichtige Aspekt, über sich selbst lachen zu können und nicht in einer Vermeidungshaltung gegenüber Fehlern zu leben. Wir teilen Ratschläge, wie man eine positive Haltung entwickeln kann, um der Gesellschaft und den Menschen um einen herum etwas Gutes zu tun.

Schließlich bringen wir die Diskussion auf die Bedeutung der kleinen Beiträge, die jeder leisten kann, um die Welt ein Stück weit besser zu machen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Freundlichkeit und kleine Gesten im Alltag eine große Wirkung erzielen können. Damit schließen wir die Episode mit einer positiven Perspektive auf das, was jeder Einzelne tun kann, um einen Unterschied zu machen und gleichzeitig die eigene Resilienz zu stärken.

Diese Episode ist eine inspirierende Einladung, sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Stärken zu erkennen und den Mut zu finden, den eigenen Lebensweg zu gehen.