Links zur Folge

Shownotes

Ich spreche mit Prof. Rainer Schmelzeisen über die Verbindung zwischen Medizin und Kunst, wie sich diese Bereiche gegenseitig beeinflussen, über die Konzepte von Kunst und ihre Bedeutung, den kreativen Prozess und Inspirationsquellen, seine persönliche Entwicklung und die kulturellen Einflüsse von Japan, was Tischtennis mit langen Haaren zu tun hat und natürlich über seine drei Weisheiten.

Uniklinik Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/mkg.html
Webseite: http://schmelzeisen-luxart.de/

Mehr zu Dreisheiten: https://www.dreisheiten.de
Auf Instagram: https://www.instagram.com/dreisheiten
Auf Facebook: https://www.facebook.com/Dreisheiten

Auf unserem Discord Server kannst Du gerne Feedback geben, Fragen stellen und Dich mit anderen Hörer:innen austauschen.
Link: https://www.dreisheiten.de/discord

Mehr Infos zum Gastgeber:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefangraf1

Die letzten 10 Folgen:

– Folge 54 – Sarah Böning – Gründerin, Speakerin & Recruiting Beraterin
– Folge 53 – Florian Städtler – Gründer und Verbündeter bei Spielplan4
– Folge 52 – Sönke Meinen – Gitarrist, Komponist und Geschichtenerzähler
– Folge 51 – Phillip Grimm – Geschäftsführer der Grimm Water Solutions GmbH
– Folge 50 – Marlene Körschges – Managerin bei f.u.n.k.e. und Gründerin von ADULTY
– Folge 49 – Fabian Döring – Behindertenradsportler im Nationalkader
– Folge 48 – Magarethe von Stern – Schauspielerin, Künstler, Autist
– Folge 47 – Michael Habighorst – Unternehmensberater, Weiterdenker und Autor
– Folge 46 – Saskia Moes – Medienpädagogin & Projektleiterin von Gaming ohne Grenzen
– Folge 45 – Nils Cordell – Geschäftsführer Cordell GmbH, Event Evangelist und Autor

Transkription – Vorstellung:
(mittels KI erzeugt und leserlich formuliert)

Hallo Reiner, schön dass du in meinen Podcast dabei bist.

Ich freue mich auch Stefan, herzlich willkommen.

Jetzt sitzen wir hier im Atelier von Kunstwerken umgeben. Aber das ist ja nicht dein einziger Beruf. Erzähl doch mal, wer bist du und was machst du?

Im richtigen Leben, wenn man das so sagen kann, bin ich Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg – Plastische Operationen – an der Universitätsklinik hier in Freiburg. Wir befinden uns derzeit in meinem Atelier, das ich aufgrund der angenehmen Atmosphäre gewählt habe. Für mich haben sowohl die Chirurgie als auch die Arbeit als Künstler einen hohen Stellenwert. Kunst betrachte ich nicht als Hobby, sie steht für mich auf einer Ebene mit meinem Beruf, auch wenn ich natürlich zeitlich betrachtet deutlich weniger Zeit mit Malen und meinen Leuchtbildern verbringe.

Hast du eine gewisse Kunst-Richtung?

Ich würde mich als Neoformisten bezeichnen. Meine Kunst enthält teilweise expressive Elemente. Mein Ziel ist es nicht, die Realität exakt abzubilden – dafür gibt es Fotografien. Vielmehr strebe ich danach, eine bestimmte Atmosphäre in meinen Bildern zu schaffen und Geschichten durch sie zu erzählen.

Und kannst du mal so ein bisschen erzählen, wie du zu den beiden Bereichen gekommen bist? Also Kunst, sagst du, machst du schon länger. Wie bist du zur Kunst gekommen?

Schon immer hatte ich eine große Freude an Bildern und Kunstwerken und habe sehr gerne gemalt. Als Autodidakt habe ich mir, metaphorisch gesprochen, „mit den Augen gestohlen“, indem ich mir Techniken von anderen Künstlern abgeschaut habe. Ich habe auch gezielt Menschen aufgesucht, von denen ich glaubte, dass sie gut malen, aber ich wollte nie festgelegt sein, Bäume ausschließlich im Stil von Neo Rauch zu malen oder Gesichter immer nur mit denselben fünf Farbmischungen zu gestalten. Als Schüler behauptete ich, ich würde Künstler werden, obwohl ich mir nicht sicher war, ob ich das wirklich wollte. Letztendlich suchte ich nach einem sinnvollen Beruf und fand meinen Weg zur Medizin. Ich glaube, ich habe einen Bereich gefunden, der nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erfordert, sondern auch deutlich ästhetische Aspekte beinhaltet.

Medizin ist ja jetzt nichts, was man mal einfach so macht. Das heißt, du hast dich ja schon bewusst dafür entschieden. Wie kam’s denn dazu?

Ich hatte das Bedürfnis, einen Beruf zu wählen, der mich fasziniert. Dabei wollte ich nicht auf die Standardantwort zurückgreifen, dass ich Menschen helfen möchte – obwohl das natürlich ein schöner Nebeneffekt ist. Mir war es wichtig, in einem Bereich zu arbeiten, der kompakt und bedeutungsvoll ist und bei dem man einen klaren Vorher-Nachher-Effekt sieht, etwa wenn man während oder nach einer erfolgreichen Operation direkt erkennen kann, dass es gut geworden ist. Dies gibt einem ein besonderes Gefühl; man weiß oft instinktiv, wenn etwas gut verläuft. Mein Antrieb war, einen spannenden und herausfordernden Beruf auszuüben. Durch die Art der Operationen, die wir durchführen, wie beispielsweise das Verwenden von Wadenbeinknochen, um Unterkiefer zu formen, wenn dort Knochen verloren gegangen sind, ist meine Tätigkeit chirurgisch anspruchsvoll und stellt eine stetige Herausforderung dar.

Und es ist in dem Fall, wenn du jetzt beschreibst, dass ihr aus Wadenbeine Kiefern macht, auch eine gewisse Form von Kunst, oder?

Ich sehe es so, dass es natürlich einen wichtigen Aspekt gibt, nämlich dass das Ergebnis idealerweise so aussehen soll, wie es vorher war. Die Techniken, die dazu beitragen, umfassen unter anderem die präzise Wahl der Länge und das Osteotomieren – also das Sägen von Knochen an der richtigen Stelle und im richtigen Winkel. Diese Vorgehensweisen bilden das Handwerkszeug, das es uns ermöglicht, einen ästhetischen Eindruck zu schaffen.

Wenn ich mich jetzt hier umgucke, dann sehe ich jetzt nicht so viele Kiefer. Wie kam’s denn zu dieser Spezialisierung?

Wenn du dich hier umsiehst, wirst du viele DNA-Modelle entdecken. Der Grund dafür ist, dass ich an einem Projekt arbeite, bei dem ich eine Lichtskulptur in Form einer DNA für einen Kollegen kreiere. Er möchte eine freistehende Skulptur gestalten. Dies stellt eine Herausforderung für mich dar, da die Skulptur sehr groß werden soll und aus beleuchtetem Glas und Stahl bestehen wird. Hier sind einige 3D-Modelle und Malereien zu sehen, aber jetzt habe ich deine Frage vergessen.

Ich hatte gefragt, wie’s zu dem Thema Kiefer bei dir kam. Also wieso diese Spezialisierung in der Medizin? Weil bei der Kunst sieht man jetzt nicht, dass dich Kiefer faszinieren.

Nein, das stimmt, obwohl es sehr interessante Darstellungen von Kiefern gibt, wie zum Beispiel von einer Frau Eisenmann, einer Künstlerin die den Kiefer als Segelboot gemalt hat. Das finde ich sehr spannend. Aber vielleicht spielt auch eine familiäre Vorbelastung eine Rolle, bei der ich nie genau weiß, ob sie die Ursache ist. Manchmal erzählt man Geschichten so lange, bis man sie selbst glaubt. Mein Vater war Dentist, ein Zahnarzt ohne eigentlichen Hochschulabschluss, und mein Großvater war ebenfalls Zahnmediziner nach dem Ersten Weltkrieg. Er hatte ein großes Interesse daran, Gesichtsverletzungen zu behandeln, von denen es nach dem Krieg viele gab, und an denen viele Patienten starben. Er erzählte oft, dass er diesen Patienten gerne geholfen hätte. Vielleicht ist das ein Aspekt der Epigenetik oder einfach eine Erzählung von der Familie, die mich unbewusst bei meiner Berufswahl beeinflusst hat. Und es gefällt mir, im Bereich des Gesichts zu arbeiten, da es sehr direkt sichtbar ist und hohe Ansprüche stellt.

Aber du verbindest die beiden Dinge nicht miteinander, sondern es sind eigentlich getrennte Themen voneinander? Außer dass man jetzt sagen könnte, die Kieferchirurgie ist auch so ein bisschen Kunst, aber es hat nichts direkt miteinander zu tun?

Ich glaube natürlich, dass mein Beruf mir dabei hilft, zum Beispiel Gesichter zu malen. Das ist sicherlich ein Aspekt, und ich habe auch einige medizinische Themen in meine Leuchtbilder integriert, wie zum Beispiel Computertomogramme. Diese haben, auch wenn sie Knochenbrüche darstellen, eine eigene Ästhetik. Aber sie sind so verfremdet und abstrahiert, dass letztlich nur die Farbflächen oder Kontraste übrig bleiben. Es gibt definitiv eine Schnittmenge zwischen meiner medizinischen Tätigkeit und meiner künstlerischen Arbeit, und das ist wirklich ein sehr spannender Punkt, da ich viel an diesen Schnittmengen entwickle.

Was würdest du denn sagen, war so der Moment in deinem Leben, wo sich die beiden Dinge am nächsten zueinander befunden haben?

Sie waren immer zusammen, nie wirklich getrennt. Ich glaube, sie kamen sich am nächsten beim Operieren, wenn es darum geht, welche Form nun hergestellt werden muss, wie sich dies farblich oder allein durch die Helligkeit auswirkt. Zum Beispiel erscheinen Falten im Gesicht, wenn man sie abstrakt betrachtet, als dunkle Flächen und erwecken den Eindruck eines älteren, erfahrenen Gesichts. Wenn man versucht, diese Falten zu vermeiden, etwa durch das Unterfüttern der Knochen, um die Falten auszugleichen, erhält das Gesicht eine größere Helligkeit. In solchen Momenten nähern sich künstlerische und handwerkliche medizinische Aspekte einander an.

Und gibt’s dann so Momente, wo du die OP beendet hast und dann sagst: „Wow, jetzt habe ich ein Kunstwerk geschaffen.“?

Ich würde nicht so weit gehen zu sagen, dass der Patient wie ein Kunstwerk ist, denn im Unterschied zu einem Kunstwerk, das ich selbst beurteile, kann ich den Patienten nicht in dieser Weise sehen. Tatsächlich ist es eine interessante Frage, denn die Zufriedenheit des Behandelten sollte eigentlich im Vordergrund stehen. Es gibt sicherlich Operationen, die sehr lang dauern und bei schwierigen Situationen, wo ein Chirurg vielleicht denkt, dass das Erreichte das Beste ist, was man unter den Umständen erreichen konnte, dennoch besteht möglicherweise Unzufriedenheit beim Patienten. Von einem Kunstwerk zu sprechen wäre unpassend, denn dann würde ich ja tun, was ich möchte, und das ist sicherlich nicht gefragt.

Wenn Du mehr über Rainer und seine drei Weisheiten wissen möchtest, dann höre jetzt den Podcast.